Glossar

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

AAT

Akronym für: Aachener Aphasie Test
Der Aachener Aphasie -Test (AAT) ist ein speziell für die deutsche Sprache entwickeltes Verfahren zur Diagnose von Aphasien infolge erworbener Hirnschädigungen. Er wurde 1983 von Walter Huber, Klaus Poeck, Dorothea Weniger und Klaus Willmes in Aachen entwickelt. Der Aachener Aphasie-Test (AAT) dient zur Diagnose und Beschreibung aphasischer Störungen und kann für Aphasiker aller Ätiologien verwendet werden. Bei diesem Verfahren werden, vor allem durch das Testen der Spontansprache, alle sprachlichen Ebenen verlässlich überprüft. Es wird versucht sprachliche Störungen beim Nachsprechen, beim Lesen und Schreiben, beim Benennen und im Sprachverständnis verlässlich zu identifizieren.

Abduktionsstellung

Öffnungsstellung der Glottis (Stimmritze) während der Ruheatmung

ABI

Abkürzung für: Auditory Brainstem Implant
Verfahren, bei dem – ähnlich wie beim Cochlear-Implantat – ausgefallene Funktionen des Innenohres und des Hörnervs durch eine Prothese ersetzt werden; Schall wird über ein Mikrofon aufgenommen und in eine Abfolge elektrischer Impulse umsetzt, welche mittels Elektroden jedoch nicht an die Cochlea sondern direkt an das Gehirn (Hirnstamm) weitergeleitet werden.

Abknall

auch Ventiltönchen genannt.

Ableitungsmethode

Lautanbildungsmethode, bei der fehlerhaft gebildete oder nicht vorhandene Laute von artikulatorisch benachbarten Lauten abgeleitet werden z.B. kann das R aus dem Rachen-CH abgeleitet werden.

Absencen

Definition: Auftreten bei Kinderepilepsie
(frz.) Abwesenheit; tritt auf bei Kinder-Epilepsie und ist durch typische kurz (5 bis 15 Sekunden) dauernde Abwesenheitszustände (Absencen) mit Bewusstseinsverlust und Erinnerungslücke, die täglich einige bis mehrere hundert Male mit Beginn vor der Pubertät bei sonst unauffälligen Kindern. Die Absencen lassen sich relativ gut medikamentös behandeln. Dementsprechend hat diese Epilepsie eine gute Prognose mit einem Rezidivrisiko von 20 Prozent.

addental

Definition: an den Zähnen liegend

Adduktionsstellung

Definition: Verschluss der Glottis (Stimmritze) beim Husten oder Stimmproduktion

Adenoide

Definition: Rachenmandeln, „Polypen“

Adenotomie

Definition: chirurgische Entfernung der Rachenmandeln

Adiadochokinese

Definition: Unfähigkeit, gegensätzliche Bewegungen schnell nacheinander auszuführen

ADTS

Akronym für: Allgemeiner Deutscher Sprachtest

afferent

Definition: zum Zentralnervensystem hinführend, im Gegensatz zu efferent

Agnosie

Definition: Unfähigkeit, bei intakten Sinnesorganen Sinneswahrnehmungen zu erkennen und zu unterscheiden

Agrammatismus

Definition: schwerste Form des Dysgrammatismus
schwere Beeinträchtigung der Produktion grammatischer Strukturen, Beschränkung auf Ein-Wort-Äußerungen oder „Telegramm-Stil“, Gesagtes kann vom Gesprächspartner häufig nur über Mimik, Gestik oder Tonfall erschlossen werden

Agraphie

Definition: Unfähigkeit zu schreiben infolge einer Aphasie

Akalkuie

Definition: Störungen der Rechenfähigkeit bei Hirnschädigungen im Rahmen einer Aphasie

Akinesie

Definition: auch Akinese, Bewegungshemmung z.B. bei Morbus Parkinson

Aktivierungsmethoden

Definition: Therapiemethoden zur Aktivierung und Erleichterung der Sprachproduktion bei Menschen mit Aphasie

Akustik

Begriff für: die Lehre vom Schall

Akzent

Definition: Hervorhebung einer prosodischen Einheit innerhalb einer Lautgruppeugs.: von der Hochlautung abweichende Artikulation z.B. bei Sprechern einer Fremdsprache

Alalie

Definition: hochgradige Einschränkung in der Lautbildung

alaryngeal

Definition: ohne Kehlkopf

Alexie

Definition: Unfähigkeit, zu lesen bei intaktem Sehvermögen infolge Aphasie,
häufig in Verbindung mit Agraphie

ALS

Abkürzung für: Amyothophe Lateralsklerose

alveolar

Definition: am Zahndamm gebildet (Konsonanten)

Alveolen

Definition: Knochenmulden (Zahnfächer) im Kiefer

Ambidexter

Definition: jemand, der sowohl die linke als auch die rechte Hand gleich gut benutzen kann

Amelie

Begriff für: angeborenes Fehlen von Gliedmaßen

AMI

Abkürzung für: Auditory Midbrain Implant
Verfahren, bei dem – ähnlich wie beim Cochlear-Implantat – ausgefallene Funktionen des Innenohres und des Hörnervs durch eine Prothese ersetzt werden; Schall wird über ein Mikrofon aufgenommen und in eine Abfolge elektrischer Impulse umsetzt, welche mittels Elektroden jedoch nicht an die Cochlea sondern direkt an das Mittelhirn weitergeleitet werden.

Amnesie

Definition: Gedächtnislücke nach Bewusstseinsstörung bei Schlaganfall oder epileptischem Anfall, meist zeitlich begrenzt

amnestisch

Begriff für: die Amnesie betreffend

Amusie

Akronym für: Störung der musikalischen Fähigkeiten im Rahmen einer Aphasie

Analphabetismus

Definition: Unfähigkeit zu schreiben und zu lesen

Anamnese

Begriff für: Vorgeschichte des Kranken und seiner Krankheit

Anarthrie

Definition: schwerste Form der Dysarthrie;
zerebral bedingte vollständige Störung der Lautbildung bei z.T. voll ausgeprägtem Sprachverständnis

Anatomie

Begriff für: Lehre vom Bau des Körpers

Angina tonsillaris

Definition: Entzündung des Kehlkopfes und der Tonsillen

Ankyloglossie

Definition: verkürztes Zungenbändchen, das ein Herausstrecken verhindert

Anlaut

Definition: Anfangslaut eines Wortes

Anomie

Begriff für: Wortfindungsstörung

Anotie

Akronym für: Fehlen der Ohrmuschel

Ansatzohr

Definition: beschreibt alle Räume oberhalb der Glottis (Stimmritze), die zur Bildung der Stimme dienen

Antizipation

Begriff für: bei Versprechern die Vorwegnahme von Lauten

Apallisches Syndrom

Definition:: tiefes Koma, bedingt durch eine funktionelle Unterbrechung von Endhirn und Hirnstamm nach Schädelhirntrauma, Blutungen oder Tumor

Apex

Begriff für: Spitze
A. linguae (Zungenspitze)

Aphärese

Definition: Lautwegfall am Wortbeginn z.B. herein ->rein

Aphasie

Definition: zentrale Sprachstörung
Verlust bzw. Störung der bereits ausgebildeten Sprachfähigkeit durch Schädigung des Gehirns bzw. der Sprachzentren, bei der trotz erhaltener Intelligenz und intakter Sprechwerkzeuge Begriffe nicht mehr in Wort- oder Schriftbilder umgesetzt werden können oder Gesprochenes oder Geschriebenes nicht mehr begrifflich aufgenommen werden können.

Man unterscheidet 4 Syndrome:

Leitsymptom: Wortfindungsstörungen (Schwierigkeiten beim Benennen von Gegenständen u. ä.). Die Sprache ist flüssig, bei auftretenden Wortfindungsstörungen können die Zielbegriffe häufig umschrieben werden. Das Kurzzeitgedächtnis ist gestört (z. B. Schädel-Hirn-Trauma).

Die Broca-Aphasie wurde früher auch „motorische Aphasie“ genannt, stockende, angestrengte Spontansprache mit starken Wortfindungsstörungen. Mittelgradige Störungen des Sprachverständnisses, so dass es im Gespräch manchmal zu Missverständnissen kommt, werden häufig erst bei direkter Testung entdeckt.

Die Wernicke-Aphasie wurde früher auch „sensorische Aphasie“ genannt. Flüssige Sprache mit sehr vielen semantischen Paraphasien (Verwechslungen von Wörtern) und phonematischen Paraphasien (Lautverdrehungen) bzw. Neologismen (Wortneuschöpfungen). Meist werden die Fehler von den Betroffenen nicht wahrgenommen. Zum Teil überschießender Sprachfluss (der Logorrhoe). Stark eingeschränktes Sprachverständnis.

Die globale Aphasie ist die schwerste Form der Aphasie , bei der kaum lautsprachliche Äußerungen möglich sind und auch das Sprachverständnis schwer gestört ist. Ursache ist eine ausgedehnte Läsion, die das motorische und sensorische Sprachzentrum der dominanten Hemisphäre mit einschließt. Meistens handelt es sich um einen Totalinfarkt im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri media.

Aphasiologie

Definition: die Lehre von der Aphasie

aphatisches Stottern

Definition: aphasisches Stottern, Redefluss-Störung im Rahmen einer Aphasie

Aphonie

Akronym für: Stimmlosigkeit
keine stimmhaften Anteile beim Sprechen

Aphthongie

Definition: durch Krämpfe in der Zungenmuskulatur verursachte Sprachstörung

Aposiopese

Begriff für: Satzabbruch

Apraxie

Definition: Unfähigkeit bzw. Störung in der Auswahl und zeitlichen Abfolge von aufeinanderfolgenden Einzelbewegungen und Handlungen.

  • ideomotorische Apraxie
  • ideatorische Apraxie
  • buccofaciale Apraxie (Apraxie der Mund- und Gesichtsmuskulatur)
  • Sprechapraxie

Aprosexie

Begriff für: Störung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Aprosodie

Begriff für: gänzlicher Verlust der Prosodie (Sprechmelodie)

Arteria cerebri media

Begriff für: mittlere, die Sprachzentren versorgende und bei Aphasien immer betroffene Hirnarterie

Artikulation

Definition: Lautbildung
Formung von Sprachlauten durch Bewegung der äußeren Sprechwerkzeuge

Artikulationsstörung

Begriff für: Aussprachestörung

Artikulationszone

Definition: Ort der Lautformung von Konsonanten
Region der Lautformung (5 Artikulationszonen)

  1. Lippen (p, b, m, f, w)
  2. Zungenspitze/Schneidezähne (t, d, n, ch1 wie Milch, l und Zischlaute)
  3. Zunge/weicher Gaumen (g, k, ch2 wie wach, ng, r)
  4. Zungenwurzel/Rachenwand (schweiz. ch)
  5. Kehlkopf (h)

Asphyxie

Begriff für: Atemstillstand

Aspiration

Definition: Eindringen von Fremdkörpern in die unteren Atemwege
phonetisch: die behauchte Aussprache der Verschluss-Konsonanten p,t, und k

Assimilation

Begriff für: lautliche Angleichung eines Lautes an einen benachbarten

Asymbolie

Begriff für: Störung der Fähigkeit, bedeutungstragende Zeichen zu verstehen und verwenden

Ataxie

Definition: Form der Zerebralparese (zerebralen Bewegungsstörung)
Störung der Bewegungskoordination, Störung des Zusammenwirkens von Muskelgruppen

Atemstütze

Begriff für: Appoggio
Aktivierung der Ausatmungsmuskulatur zur gleichmäßig kontrollierten Luftabgabe insbes. beim Gesang

Athetose

Definition: Form der Zerebralparese (zerebralen Bewegungsstörung)
Haltungsstörungen und Störung des Zusammenwirkens von Muskelgruppen mit langsamen schraubenförmigen Bewegungen der Gliedmaßen

Ätiologie

Definition: die Lehre der Ursachen von Krankheiten

Atrophie

Begriff für: Muskel-, Gewebeschwund

audiogen

Begriff für: verursacht durch abweichendes Hören z.B. audiogene Dyslalie

Audiogramm

Definition: Hörkurve
Verlauf beschreibt die Fähigkeit bei welcher Lautstärke einzelne Frequenzen wahrgenommen werden

Audiologie

Begriff für: Lehre vom Hören

Audiometrie

Definition: Methode zur Messung des Hörvermögens

auditiv

Begriff für: das Hören betreffend

auditive Agnosie

Definition: Unfähigkeit, Geräusche und Laute zu erkennen und zu unterscheiden

auditive Wahrnehmung

Definition: Fähigkeit, Hör-Reize wahrzunehmen, zu unterscheiden und zu erkennen

auditive Diskrimination

Definition: lautliche Unterscheidung akustischer Reize

Auricula

Begriff für: Ohrmuschel

Auslaut

Definition: Endlaut eines Wortes

Auslautverhärtung

Definition: stimmlose Aussprache eigentlich stimmhafter Laute am Wortende z.b. bei Zwerg oder Hund

Autismus

extrem ausgeprägte Kontaktstörung, Teilnahmslosigkeit durch Versunkensein in die eigene Ideenwelt und Absperrung gegenüber der Außenwelt, häufig verbunden mit Bewegungsstereotypien

Automatismen

Definition: immer wiederkehrende, formstarre Äußerungen (recurring utterances) infolge einer Aphasie

AWST 3-6

Abkürzung für: Aktiver Wortschatztest für 3 bis 6-jährige

Balbuties

Akronym für: Stottern

BAT

Abkürzung für: hier: Bremer Artikulationstest 

BBLDP

Abkürzung für: Bremer Buchstaben-Lese- und Diktatprobe

Berufsstimmstörung

Definition: stimmliche Auffälligkeiten von Personen in typischen »Sprechberufen« (Lehrer, Erzieherinnen, Pfarrer, Callcenter-Agents etc.)

Betazismus

Begriff für: Artikulationsstörung, fehlerhafte Aussprache des Lautes B

bilabial

Begriff für: beide Lippen betreffend

Bilingualismus

Definition: Erlernen zweier Muttersprachen

binaural

Begriff für: beide Ohren betreffend

BLDP

Abkürzung für: Bremer Lese- und Diktatprobe

BLDT

Abkürzung für: Bremer Lautdiskriminationstest

BLT

Abkürzung für: Bremer Lesetest

Bolus

Begriff für: mit Speichel durchsetzter Speisebrei, der zum Schlucken bereit ist

Broca-Region

Definition: Motorisches Sprachzentrum im Stirnlappen der dominanten Hemisphäre im Gehirn, in dem der Bewegungsentwurf zur Umsetzung gedanklicher Inhalte in Sprache erfolgt

Bronchien

Akronym für: Äste der Luftröhre in die Lunge

Bruxismus

Begriff für: Zähneknirschen

cerebral

Begriff für: das Gehirn (Großhirn) betreffend

Cerebralparese

Definition: andere Schreibweise für Zerebralparese

Cerumen

Akronym für: Ohrenschmalz

Clavicularatmung

Begriff für: Hochatmung bes. im Schlüsselbeinbereich

Cluster

Definition: Gruppe mehrerer Konsonanten, Konsonantenverbindung

Co-Artikulation

Definition: siehe Koartikulation

Cochlea

Begriff für: Gehörschnecke
beinhaltet das Hörorgan

Cocktailparty-Effekt

Definition: die Fähigkeit, Sprache aus einer Fülle von Geräuschen herauszufiltern

Commotio cerebri

Begriff für: Gehirnerschütterung

Contusio cerebri

Begriff für: Gehirnquetschung

Coping

Definition: Verhalten von Betroffenen und Angehörigen bei Bewältigung und Verarbeitung von belastenden Situationen (Krankheiten, Behinderungen etc.)

Corpus callosum

Begriff für: Balken, Nervenfaser-Verbindung zwischen den beiden Hälften des Großhirns

Costoabdominalatmung

Definition: gemischter, physiologischer Atemtyp, der sich aus Anteilen von Brust- und Bauchatmung zusammensetzt

Daktylologie

Akronym für: Fingeralphabet

DAT

Abkürzung für: hier: Demenz Alzheimer Typus

dB

Abkürzung für: Dezibel
Schalldruck-Maßeinheit für das Verhältnis von gemessenem und Bezugswert

DD

Abkürzung für: Differenzialdiagnose

Deblockierung

Definition: Aktivierungsmethode in der Aphasietherapie zur Verfügbarmachung blockierter sprachlicher Einheiten

Deklination

Definition: grammatische Veränderung eines Wortes (Substantiv, Nomen) nach Kasus, Genus, Numerus

Deltazismus

Akronym für: fehlerhafte Artikulation des Lautes D

Demenz

Definition: fortschreitender geistiger Abbau durch Krankheits- oder Rückbildungsvorgänge im Gehirn

dental

Definition: die Zähne betreffend;
im Zusammenhang mit der Artikulation bezeichnet dental die Zungenposition z.B. addental (an den Zähnen liegend) oder interdental (zwischen den Zähnen liegend)

Dentition

Akronym für: Zahndurchbruch zum Milch- oder Dauergebiss

Deprivation

Akronym für: gehabter und erlebter Mangel

Derivation

Akronym für: Ableitung

dexter

Akronym für: rechts

DFT

Abkürzung für: Drei-Figuren-Test

DGS

Abkürzung für: Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik
oder Deutsche Gebärdensprache

Diadochokinese

Akronym für: Fähigkeit, gegensätzliche Bewegungen schnell nacheinander auszuführen

Diagnose

Akronym für: Befund, Ergebnis einer Untersuchung

Diagnostik

Definition: Durchführung einer Untersuchung zur Erlangung eines Befundes

Dialekt

Definition: von der Standardsprache abweichende regional begrenzte Variation der gesprochenen Sprache, Mundart

Diaphragma

Akronym für: hier: Zwerchfell

Diastema

Akronym für: Lücke zwischen den oberen Schneidezähnen

dichotisch

Akronym für: beidohrig

Differentialdiagnose

Definition: Abgrenzung und Unterscheidung zu anderen ähnlichen Krankheitsbildern

Diphtong

Akronym für: Doppelvokal, Zwielaut z.B. au, ei, eu, äu

Diphtongie

Akronym für: siehe Diplophonie

Diplakusis

Akronym für: Doppelthören, Wahrnehmung eines einzelnen Tones als zwei unterschiedliche TöneDiplophonie

Diplegie

Definition: Lähmung beider Seiten einer (horizontal geteilten) Körperhälfte

Diplophonie

Definition: Stimmstörung bei der gleichzeitig zwei unterschiedliche Töne erzeugt werden

Diskrimination

Akronym für: Unterscheidung von Reizen

DLF

Abkürzung für: Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose von Lesestörungen

DLUT

Abkürzung für: Diagnostischer Lautunterscheidungstest

dominante Hemisphäre

Definition: stärker ausgebildete Hirnhälfte, die für sprachliche Leistungen zuständig ist

DRT

Abkürzung für: Diagnostischer Rechtschreibtest

Dysakusie

Akronym für: subjektive fehlerhafte Empfindung von Schallereignissen; Tinnitus

Dysarthrie

Definition: Störung des Sprechens und der Stimme aufgrund von Schädigungen zentraler Bahnen und Kerne

Dysarthrophonie

Akronym für: siehe Dysarthrie

Dysaudie

Akronym für: Fehlleistungen beim Hören

Dysfunktion

Akronym für: Funktionsstörung, Fehlfunktion

Dysglossie

Akronym für: Störung der Lautbildung aufgrund pathologischer Veränderungen an den Sprechwerkzeugen

Dysgnathie

Akronym für: Zahn- und/oder Kieferfehlstellung

Dysgrammatismus

Definition: Störung der Fähigkeit, die Regeln der Wort- und Satzlehre in der Muttersprache richtig einzusetzen, z.B. Satzbildung, Artikelbildung, Beugung, Kasus

Dyskalkulie

Akronym für: Störung des Rechnens, Rechenschwäche

Dyskranie

Akronym für: Schädelmissbildung

Dyslalie

Definition: Lautstörung
Störung der Lautbildung

Dyslexie

Begriff für: Störung des Lesens, Leseschwäche

Dyslogie

Akronym für: Sprachentwicklungsstörung bei geistiger Behinderung

Dysphagie

Akronym für: Störung des Schluckvorgangs

Dysphasie

Akronym für: zentrale Sprachstörung in Form eines erschwerten „Sprechen-Könnens“

Dysphonie

Akronym für: Störung der Stimme
Die Stimme klingt je nach Befund und Ausprägung heiser, rau, belegt oder behaucht.

Dyspnoe

Akronym für: erschwerte Atmung, Atemnot

Dyspraxie

Definition: mangelnde Fähigkeit, Körperteile zweckmäßig zu bewegen; vgl. Apraxie

Dysprosodie

Akronym für: Störung der Prosodie (Sprechmelodie)

Dystonie

Akronym für: Störung des normalen Muskelspannungszustands

Echolalie

Definition: wörtliche oder leicht abgewandelte spontane Wiederholung von Gehörtem

EEG

Abkürzung für: Elektroenzephalogramm
grafische Darstellung der Hirnströme

efferent

Definition: aus dem Zentralnervensystem heraus, Gegenteil zu afferent

Elision

Definition: Auslassung von Lauten oder Buchstaben

Embolophrasie

Definition: wiederkehrende Flickwörter (z.B. „also“, „und so“, „ach ja“)

EMG

Abkürzung für: Elektromyogramm
grafische Darstellung der Muskelaktivität

Emotion

Akronym für: Gefühl

endogen

Akronym für: im Körper selbst entstanden

Entwicklungsalter

Definition: statistischer Annäherungswert/Vergleichsalter
unabhängig vom Lebensalter wird damit angegeben, ab welchem Alter eine bestimmte Fähigkeit (z.B. grob- oder feinmotorisch) im Normalfall zu erwarten ist

Enzephalitis

Akronym für: Gehirnentzündung

Epiglottis

Akronym für: Kehldeckel

Epilepsie

Definition: Anfallsleiden mit verschiedenen Ursachen

Ergotherapie

Akronym für: Beschäftigungstherapie

Etymologie

Definition: die Lehre von der Herkunft und Bedeutung der Wörter

Eugnathie

Definition: Normalbiss mit regelrechter Okklusion (Verzahnung)

Eustachische Röhre

Definition: Tuba eustachii, Verbindung zwischen Nasenraum und Mittelohr

Eutonie

Definition: Zustand ausgeglichener Körperspannung (Tonus)

Expansion

Definition: Kindliche Äußerungen werden unter Einbau der Zielstruktur vervollständigt.
Beispiel: Unfall
Kind: „Jetzt der Wagen abgeschleppt werden.“
Therapeut: „Ja, der Wagen muss abgeschleppt werden.“

expressiv

Akronym für: den Sprachausdruck (Lesen, Schreiben) betreffend

Exspiration

Akronym für: Ausatmung

Extension

Definition: an eine kindliche Äußerung anknüpfende Weiterführung, die neue semantische Elemente beinhaltet (semantische Ergänzungen).
Beispiel: backen
Kind: „Der Tuchen ist nicht mehr heiß.“
Therapeut: „Nein, der Kuchen ist nur noch warm. Du kannst ihn anfassen.“

FA-Fragen

Definition: forced alternative (FA-Fragen)
Zwei Modelle einer Struktur werden zur Beantwortung angeboten. Antwortet das Kind mit Auslassungen, kann auch eine Expansion erfolgen.
Beispiel: Zauberer
Therapeut: „Zauberer, kannst du nur laufen oder kannst du auch fliegen?“
Kind: „Fliegen.“
Therapeut: „Du kannst also fliegen.“

familiäre Disposition

Akronym für: Veranlagung innerhalb einer Familie

faucal

Akronym für: den Rachen betreffend

Feedback

Akronym für: Rückkopplung

Fehlhörigkeit

Definition: bei einer zentralen Hörstörung durch Hörverlust in höheren Frequenzen Störung der Lautdiskriminationsfähigkeit

Fistelstimme

Definition: erhöhte Sprechstimmlage, besonders während des Stimmbruchs (Mutation) vorkommend, danach pathologisch

Flexion

Akronym für: Wortbeugung, Konjugation, Komparativ

Flüsterstellung

Definition: Stimmlippenstellung, bei welcher der vordere Teil der Glottis geschlossen ist, im hinteren Teil ein dreieckiger Spalt vorhanden ist (Flüsterdreieck)

Formant

Definition: Teilton eines Lautes, der die Ausprägung der Klangfarbe bestimmt

Frenulum lingualis

Akronym für: Zungenbändchen

Frikative

Definition: Konsonanten, die durch Reibung entstehen

frühkindliche Hirnschädigung

Definition: Schädigung des Gehirns (Zerebralparese), die vor, während oder nach der Geburt eingetreten ist

funktionell

Begriff für: in Bezug auf den Gebrauch

funktionelle Stimmstörung

Definition: Stimmstörung ohne nachweisbare pathologische organische Veränderungen der Stimme

Gammazismus

Definition: fehlerhafte Aussprache des G-Lautes

Gaumenlaute

Begriff für: Laute g, k, ng, r

Gaumenreflex

Definition: Heben des weichen Gaumens bei Berührung

Gaumensegel

Definition: Velum; weicher Gaumen

Gaumenspalte

Definition: Spalte in der Mitte des Gaumens

Gedächtnisspanne

Definition: Speicherkapazität des Kurzzeitgedächtnisses von ca. 7 Informationen (Chunks)

Gehörgangsstenose

Definition: Verengung des äußeren Gehörgangs

Geriatrie

Definition: medizinische Fachrichtung, die sich mit der Behandlung alternder und alter Menschen beschäftigt

Glottis

Stimmritze, Raum zwischen den Stimmlippen

Glottisschlag

Akronym für: Ventiltönchen

Graphem

Definition: Buchstaben, die nicht in jedem Fall dem Phonem entsprechen
z.B. sch = 3 Grapheme, 1 Phonem

Habits

Definition: Gewohnheiten, z.B. gewohnheitsmäßiges Ziehen an Ohrläppchen, Kratzen ohne Juckreiz; im Mundbereich z.B. Daumenlutschen oder Nägelkauen

habituell

Begriff für: ständig wiederkehrend, gewohnheitsmäßig

Händigkeit

Definition: Bevorzugung einer Hand; die Entwicklung der H. kann bis über den Schuleintritt hinaus andauern und Seitenwechsel im Entwicklungsverlauf mit einschließen

Haplologie

Definition: Vereinfachung bei zwei gleichen/ähnlichen Lautfolgen z.B. weiblicher Ruderer: Ruderin anstelle von Rudererin

Hasenscharte

Definition: veraltete Bezeichnung für Lippenspalte

HAWIK

Abkürzung für: Hamburg-Wechsel-Intelligenztest

HdO-Gerät

Abkürzung für: Hörgerät (hinter dem Ohr)

Heiserkeit

Definition: Sammelbegriff für alle Arten pathologischer Stimmklänge

Hemiplegie

Akronym für: Lähmung einer Körperhälfte

Hemisphäre

Akronym für: linke bzw. rechte Gehirnhälfte

Hirntrauma

Begriff für: Verletzung des Gehirns

Hochlautung

Definition: die für die Aussprache der Hochsprache zu fordernde Norm

Hochsprache

Definition: die in Aussprache, Wortschatz und Syntax als vorbildlich angesehene Sprachform

Holophrase

Akronym für: Einwortsatz

Homophonie

Definition: Wortgleichklang z.B. Rad – Rat

Hörbahn

Definition: Nervenverbindung zwischen Innenohr und Hörzentrum des Gehirns

Hörschwelle

Definition: Schalldruckpegel, bei welchem ein Ton gerade eben hörbar wird

Hörsturz

Definition: plötzlich auftretende Innenohrschwerhörigkeit, z.B. durch eine Durchblutungsstörung

Hospitalismus

Definition: alle körperlichen und seelischen Veränderungen, die bei Entzug oder häufigem Wechsel der Bezugsperson auftreten können

HSET

Abkürzung für: Heidelberger Sprachentwicklungstest

Hyperfunktionelle Dysphonie

Definition: Stimmstörung, die durch pathologisch erhöhte Muskelaktivität, Spannung und Atemdruck am Stimmorgan und Ansatzrohr entsteht

Hyperkinese

Definition: allgemeine Bewegungsunruhe, aber auch unwillkürliche Bewegungen bei zentralen Erkrankungen

Hypersalivation

Akronym für: vermehrter Speichelfluss

 

Hypertonus

Definition: auch hyperton
hier: übermäßige Muskelspannung

Hyperventilation

Definition: übermäßig schnelle und tiefe Atmung

Hypofunktionelle Dysphonie

Definition: Stimmstörung, die durch ein Zuwenig an Muskelaktivität, Spannung und Atemdruck am Stimmorgan und Ansatzrohr entsteht

Hypopharynx

Akronym für: Kehlkopfrachen

Hypotonus

Akronym für: auch hypoton
hier: zu geringe Muskelspannung

 

Idiom

Definition: Spracheigentümlichkeit einer Bevölkerungsgruppe oder eines Standes

Indikation

Definition: Erforderlichkeit einer bestimmten Behandlung oder eines Heilverfahrens

Infantilismus

Definition: Verharren auf einer kindlichen Entwicklungsstufe

Inhibition

Akronym für: Hemmung

Initialstottern

Definition: Auftreten des Stotterns überwiegend beim Anfangslaut eines Wortes

Inlaut

Definition: ein Laut in der Wortmitte

Inspiration

Akronym für: Einatmung

Insult

Akronym für: Anfall

interdental

Definition: zwischen den Zähnen liegend

Interdentalität

Definition: Lautbildung mit der Zunge zwischen der oberen und der unteren Zahnreihe z.B. beim „Lispeln„. Betroffen sind häufig die Laute s, z, sch, aber auch die Laute t, d, l, n können interdental gebildet sein

Ischämie

Definition: Blutmangel infolge Einschränkung der arteriellen Blutzufuhr

Iterationen

Akronym für: Silbenwiederholungen

Jargon

Definition: Sprache einer bestimmten sozialen Schicht oder Gruppe

Jargonaphasie

Definition: Form der Aphasie mit reichlicher, jedoch nahezu unverständlicher Sprachproduktion bei fehlendem Sprachverständnis aber intakter Prosodie

Kappazismus

Definition: fehlerhafte Aussprache des K-Lautes

Kasus

Definition: grammatikalischer Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)

Katarrh

Definition: Entzündung der Schleimhäute mit vermehrter Sekretabsonderung

Kinästhesie

Definition: Bewegungsgefühl, Muskelsinn, Wahrnehmung z.B. von Stellung, Spannung und Bewegung von Körperteilen

klonisches Stottern

Definition: Laut-, Silben- oder Wortteilwiederholungen

Koartikulation

Definition: Beeinflussung eines Lautes innerhalb des Sprechablaufs durch den vorangehenden oder nachfolgenden Laut, Ineinandergreifen der Artikulationsbewegungen

Kochlea

Definition: Cochlea
Schnecke; beinhaltet das Hörorgan

Kommunikation

Definition: Verständigung zwischen Gesprächspartnern

Kompensation

Akronym für: Ausgleich

kongenital

Akronym für: angeboren

Konjugation

Akronym für: Beugung der Verben

Konsonanten

Definition: Mitlaute
alle Sprachlaute außer den Selbstlauten (Vokalen) a, e, i, o, u, und den Umlauten ä, ö, ü

Konsonantenverbindungen

Definition: alle aufeinander folgenden Konsonanten z.B. br, bl, kl, dr, str, pfl usw.

korrektives Feedback

Definition: Kindliche Äußerungen mit fehlerhafter Zielstruktur werden berichtigt wiederholt
Beispiel: Unfall
Kind: „Der Krankenwagen nicht kommen muss.“
Therapeut: „Nein, der Krankenwagen muss nicht kommen.“

kostoabdominale Atmung

Definition: gemischte, physiologische Atmung, die sich aus Anteilen von Brust- und Bauchatmung zusammensetzt

kranial

Akronym für: zum Schädel gehörend

labial

Akronym für: die Lippen betreffend

Lallphase

Definition: spielerisches, spontanes Auftreten von Lautäußerungen ab dem 2. Lebensmonat (1. L.);die 2. L. ab dem 5. Lebensmonat tritt bei gehörlosen Kindern nicht oder nur minimal auf

Laryngektomie

Akronym für: chirurgische Entfernung des Kehlkopfes

Laryngitis

Akronym für: Kehlkopfentzündung

Laryngoskopie

Definition: Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe eines Spiegels oder Endoskops

Larynx

Akronym für: Kehlkopf

Läsion

Akronym für: Schädigung, Verletzung

latent

Akronym für: verborgen, verdeckt

lateral

Akronym für: seitlich, die Seite betreffend

lateralis

Definition: im Zusammenhang mit der Artikulation gebraucht.
Beim Schetismus l. oder Sigmatismus l. strömt die für die Bildung des Lautes benötigte Luft seitlich anstatt zentral heraus

Lateralität

Definition: Seitigkeit des Körpers oder bestimmter Körperpartien, Bevorzugung einer Körperhälfte z.B. Händigkeit

Lee Silverman Voice Treatment

Definition: Ein speziell für Parkinson Patienten entwickeltes und wissenschaftlich erprobtes Therapieprogramm für die Behandlung von Sprech- und Stimmstörungen. Ansatzpunkt hierbei ist das Erhöhen der Sprechlautstärke.

Legasthenie

Definition: Lese- Rechtschreibschwäche
spezielle Störung der Beziehung zwischen geschriebenem und gesprochenem Wort

Lexikon

Definition: Bezeichnung für den Wortschatz, der differenziert wird in aktiv (alle Wörter, die für den Sprachgebrauch zur Verfügung stehen) und passiv (alle Wörter, deren Bedeutung verstanden wird)

lingual

Akronym für: die Zunge betreffend

linguistische Markierung

Definition: Versprachlichung gerade beachteter Situationsmerkmale, um die Zielstruktur in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken.
Beispiel: Parkgarage
Sprachmodelle: „Hier musst du warten … du musst noch zahlen … wir müssen nach oben fahren … ich muss vorher aussteigen …“

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Definition: angeborene Missbildung, die sich von den Lippen bis zum Gaumen erstreckt, mit ein- oder beidseitiger Spaltbildung

Lippenspalte

Definition: „Hasenscharte„; ein- oder beidseitige Spaltbildung der Lippe

Lispeln

Definition: interdentale (zwischen den Zähnen) Bildung des S-Lautes vgl. Sigmatismus

Logopädie

Definition: Methodenlehre zur Diagnose und Behandlung von Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen

Logophobie

Akronym für: Sprechangst

Logorrhoe

Definition: Ist eine krankhafte Geschwätzigkeit, fachlich auch als Polyphrasie bezeichnet. Umgangssprachlich wird es häufig als „Sprechdruchfall“ oder „Redesucht“ bezeichnet.
Es handelt sich um den zwanghaften Drang sich übermäßig verbal zu vermitteln. Logorrhoe tritt bei manchen psychischen Erkrankungen auf, allerdings auch bei übermäßigem Genuss von Alkohol, Koffein oder anderen Drogen.
Es treten 2 Formen von Logorrhoe auf, die inkohärente und kohärente Logorrhoe; bei der inkohärenten Form ist das Folgen vom Gesprochenen nicht mehr möglich.

LRS

Abkürzung für: Lese-Rechtschreib-Schwäche

LRS

Abkürzung für: Lee Silverman voice-treatment

Makroglossie

Definition: vergrößerte Zunge z.B. bei Down-Syndrom

Mandibula

Akronym für: Unterkiefer

Maxilla

Akronym für: Oberkiefer

MCD

Abkürzung für: Minimale Cerebrale Dysfunktion
minimale Beeinträchtigung von Hirnfunktionen

Meningitis

Akronym für: Hirnhautentzündung

MFT

Abkürzung für: Myofunktionelle Therapie
Training zur Verbesserung der Zungen- und Mundmotorik und Etablierung eines physiologischen Schluckvorganges

MODAK

Abkürzung für: Modalitätenaktivierung
Behandlungsmethode in der Aphasietherapie.

Bei der Aktivierung der Modalitäten Sprechen/Verstehen/Lesen/Schreiben wird die enge symptomorientierte Therapie der reinen Sprachproblematik durch eine Behandlung der tieferliegenden neurophysiologischen Störungen ergänzt.
Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Anregung zur Kommunikation und ein enger Bezug zu allem, was in der Welt passiert. Dabei richtet sich das therapeutische Vorgehen nach den individuellen Interessen und Lebensumständen der Aphasiker.

Modalität

Definition: jeder sensorische Kanal, durch welchen Informationen erhalten werden können:
visuell, auditiv, taktil etc. 

Modeling

Definition: bedeutet eine Satzstruktur nicht zu wiederholen, zu festigen oder zu erweitern sondern weiter zu führen.
Der Therapeut liefert dabei völlig neue Informationen (Methode der semantischen Erweiterung).

modellierte Selbstkorrektur

Definition: Fehler des Kindes bei der Zielstruktur werden vom Therapeuten übernommen und sofort bei sich selbst korrigiert.
Beispiel: Zeitnot
Kind: „Wir muss uns beeilen.“
Therapeut: „Stimmt, wir muss … ach falsch! Wir müssen uns beeilen.“

monaural

Akronym für: mit einem Ohr

Morbus Parkinson

Definition: ICD-10: G20.90 (primär)
Die Parkinson-Krankheit ist eine langsam fortschreitende neurodegenerative Erkrankung. Sie zählt zu den degenerativen Erkrankungen des extrapyramidal-motorischen Systems. Der Morbus Parkinson ist gekennzeichnet durch das vornehmliche Absterben der Dopamin-produzierenden Nervenzellen in der Substantia nigra (einer Struktur im Mittelhirn). Der Mangel an dem Botenstoff Dopamin führt letztlich zu einer Verminderung der aktivierenden Wirkung der Basalganglien auf die Großhirnrinde.

Die Leitsymptome (auch Kardinal- oder Kernsymptome genannt) sind

  • Rigor (Muskelstarre)
  • Bradykinese (verlangsamte Bewegungen), welche bis hin zu Akinese (Bewegungslosigkeit) führen kann
  • Tremor (Muskelzittern) sowie
  • posturale Instabilität (Haltungsinstabilität).

 Die aktuelle Definition des Parkinson-Syndroms fordert, dass das Kardinalsymptom Brady- bzw. Akinese mit wenigstens einem der anderen Symptome (Rigor, Tremor oder posturale Instabilität) in Kombination auftritt. Daneben sind verschiedene sensible, vegetative, psychische und kognitive Störungen möglich.

Die Erkrankung beginnt schleichend und schreitet danach zeitlebens fort, die Symptome werden im Verlauf stärker und daher auch besser erkennbar.

Das IPS (idiopathische Parkinson-Syndrom) beginnt typischerweise einseitig (und bleibt im Verlauf einseitig stärker); als Frühzeichen gilt beispielsweise das reduzierte und später fehlende Mitschwingen eines Armes beim Laufen. Nicht selten treten Schulterschmerzen und einseitige Muskelverspannungen auf, die den Patienten zuerst zum Orthopäden führen. (Quelle: Wikipedia)

Morbus Pick

Begriff für: Pick-Krankheit

Morphem

Definition: kleinste, bedeutungstragende Einheit grammatikalischer Analyse z.B. Frühstück, Frühling

motorisch

Begriff für: die Bewegung betreffend

MS

Definition: Multiple Sklerose
Erkrankung des Zentralnervensystems, mit verstreuten Zerfallsherden der Markscheiden im Gehirn und Rückenmark. Sie kann in Schüben, in unterschiedlichen Zeitabständen und mit unterschiedlicher Stärke verlaufen und mit Sehstörungen, Blasen- und Mastdarmstörungen, Koordinationsstörungen, Gangunsicherheit und Lähmungen einhergehen

Mundatmung

Definition: entsteht bei Verhinderung der Nasenatmung (Schnupfen, Allergie, Verkrümmung der Nasenscheidewand etc.) und bei gewohnheitsmäßig offener Mundhaltung

Mundvorhofplatte

Definition: Platte aus Kunststoff zur Behandlung von Lutschgewohnheiten, Mundatmung und leichten Formen von Offener Biss

Muskeltonus

Akronym für: Spannungszustand des Muskels

Mutation

Definition: hier: Stimmbruch,
ausgelöst durch hormonell gesteuertes Wachstum der Stimmlippen

Mutationsfistelstimme

Definition: erhöhte Sprechstimmlage während des Stimmbruchs (Mutation)

Mutismus

Definition: seelisch bedingte Sprechunfähigkeit oder Sprechverweigerung bei normalem Sprechvermögen;
Elektiver Mutismus: Sprechverweigerung beschränkt auf bestimmte Situationen und/oder Personen

Myasthenia gravis

Definition: Myasthenia gravis pseudoparalytica (von griech. mys „Muskel“, -asthenie „Schwäche“, lat. gravis „schwer“ pseudo „falsch“ und paralysis „Lähmung“; Kürzel: MG
Gehört zu einer Gruppe von neurologischen Erkrankungen, die durch eine gestörte Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel gekennzeichnet sind, und als Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung oder als myasthene Syndrome zusammengefasst werden.

Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, die durch Autoantikörper an der motorischen Endplatte der quergestreiften Muskulatur (Skelettmuskulatur) verursacht wird. Das Krankheitsbild ist gekennzeichnet durch eine belastungsabhängige Muskelschwäche der Skelettmuskulatur, die typischerweise im Tagesverlauf zunimmt und sich nach Erholungsphasen bessert.

In der Logopädie wird bei dieser Erkrankung hauptsächlich die Zungenmuskulatur gestärkt sowie Schlucktraining und Artikulationsübungen durchgeführt.

Myofunktionelle Therapie

Definition: Training zur Verbesserung der Zungen- und Mundmotorik und Etablierung eines physiologischen Schluckvorganges

Nasalität

Definition:

erwünschte Nasenresonanz z.B. beim Singen

Nasallaute

Begriff für: Laute m, n, ng

Näseln

Definition: Rhinophonie;
pathologische Veränderung des Stimmklangs, Luft entweicht beim Sprechen unphysiologisch durch die Nase (offenes Näseln/Rhinophonia aperta) oder zu geringe Nasenluftdurchgängigkeit beim Sprechen (geschlossenes Näseln/Rhinophonia clausa) z.B. bei Schnupfen oder Allergie. Gemischte Formen können auftreten (gemischtes Näseln/Rhinophonia mixta)

Neck-Dissection

Definition: Entfernung von Halsmuskulatur und Ausräumung von Lymphknoten, meist im Rahmen einer Laryngektomie

Neologismen

Akronym für: Wortneubildungen z.B. „Staubsauber“

Noxe

Akronym für: Schadstoff, Schädlichkeit

Offener Biss

Definition: obere und untere Zahnreihe sind nicht geschlossen, teilweise vergrößerter Abstand der Zahnreihen zueinander, häufig als Folge verstärkten und zu langen Lutschens an Daumen oder Schnuller (lutschoffener Biss).
Der offene Biss kann frontal oder auch seitlich auftreten (ein- oder beidseitig)

Okklusion

Begriff für: die „Verzahnung“ der Zahnreihen

olfaktorisch

Akronym für: den Geruchssinn betreffend

oral

Akronym für: zum Mund gehörend

orale Habits

Definition: Gewohnheiten im Mundbereich, z.B. Lutschen am Daumen, Finger, Schnuller oder Stoffzipfel, Nägel-, Lippen- oder Wangenbeißen

Orofaziale Dysfunktion

Definition: Störung des Muskelgleichgewichtes im Mund-, Gesichtsbereich;
Kennzeichen sind u.a. offener Mund mit Mundatmung, Vorlagerung der Zunge, zuviel oder zuwenig Spannung im Bereich der Zungen-, Mund- und Gesichtsmuskulatur

Orthognathie

Definition: richtige Kieferstellung mit regelrechtem Biss

Ortholalie

Begriff für: regelrechte Lautbildung

Ösophagus

Akronym für: Speiseröhre

Ösophagus(ersatz)stimme

Definition: Sprechhilfe, Sprechmethode nach Laryngektomie, „Rülps-Sprache“

oticus

Akronym für: zum Ohr gehörend

Otitis

Definition: Ohrentzündung; O. externa (Entzündung des Gehörgangs), O. media (Mittelohrentzündung)

Otitis media

Akronym für: Mittelohrentzündung
Ohrentzündung des Mittelohres mit Beeinträchtigung des Hörvermögens. In sensiblen Phasen während der Sprachentwicklung, kann diese nachhaltig beeinträchtigt werden

Pädaudiologie

Definition: Lehre von den kindlichen Hörstörungen

Palatum

Akronym für: Gaumen

Parallelsprechen

Definition: Kindliche Vorhaben und Wünsche werden sprachlich umgesetzt und das Kind lernt, sprachliche Zielformen in Bezug auf seine aktuelle Bedürfnislage zu erfassen.
Beispiel: Kind öffnet die Spielkiste
Sprachmodelle: „Du willst wohl die Autos holen … wollen wir mit der Garage spielen? … Du willst bestimmt … Ich will auch…“

Paralysis agitans

Begriff für: Morbus Parkinson

Paraphasie

Definition: Als Paraphasie bezeichnet man eine Wortverwechslungsstörung, bei der man, ohne es zu bemerken, ein falsches oder ein nicht existierendes Wort verwendet.

Folgende Paraphasien unterscheidet man.

Als phonologische Paraphasie bezeichnet man die lautliche Veränderung eines Wortes durch z.B. Weglassen oder Umstellen von ein oder mehreren Lauten.

Phonematische Paraphasie – nur ein Laut im Wort wird verändert. Z.B. Blule statt BlumeDie stärkste Form der phonematischen Paraphasie ist der phonematische Jargon.

Formale Paraphasie – es wird ein existierendes Wort gebildet, welches in einem Laut verändert wird und so meist ein Minimalpaar bildet. Verändertes Wort und Zielwort haben keinen semantischen Bezug zueinander. Hose statt Rose / Tisch statt Fisch

Semantische Paraphasie – es wird ein existierendes Wort gebildet, welches einen semantischen Zusammenhang zum Zielwort hat. z.B. Blume statt Baum

Die stärkste Form einer semantischen Paraphasie wird sematischer Jargon genannt. Hierbei werden existente deutschsprachige Wörter verwendet die aber sinnfrei aneinander gereiht werden.Verbale Paraphasie – es wird existierendes Wort gebildet, welches keinen semantischen Zusammenhang zum Zielwort hat. z.B. Haus statt Blume

Syntagmatische Paraphasie – das Zielwort wird umschrieben. z.B. Ding für Fische statt Aquarium

Morphologische Paraphasie – die Zielwörter werden vereinfacht wiedergegeben. z.B. laufen statt läuft

Parazentese

Definition: Trommelfellschnitt zum Eiterabfluss bei Otitis media

Parese

Definition: leichte oder unvollständige Lähmung

Parkinson-Krankheit

Begriff für: Morbus Parkinson

Paukendrainage

Definition: Röhrchen im Trommelfell zur Belüftung oder zum Sekretabfluss bei Otitis 

Paukenerguss

Definition: Flüssigkeitsabsonderung der Mittelohrschleimhäute bei Tubenkatarrh

peripher

Akronym für: außen, zur Außenseite

Perseveration

Definition: dauernde ungewollte Wiederholungen von Lauten, Wörtern, Sätzen, Handlungen

Perzeption

Definition: Wahrnehmung
Aufnahme und Verarbeitung von Umwelt- und Körperreizen durch die Sinnesorgane

Pharyngitis

Akronym für: Rachenschleimhautentzündung

Pharynx

Akronym für: Rachen

Philtrum

Definition: hier: Rinne zwischen Nase und Oberlippe

Phonation

Akronym für: Stimmgebung

Phonem

Definition: die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit in der Lautsprache
Beispiel: Blatt <→platt

phonematische Differenzierung

Akronym für: lautliche Unterscheidung

Phoniater

Definition: Facharzt für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, HNO-Arzt mit Zusatzausbildung

Phoniatrie

Definition: Stimmheilkunde
ärztliches Spezialgebiet der Untersuchung und Behandlung von Hör-, Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen

phonologische Prozesse

Definition: regelhafte und systematische Abweichungen und Vereinfachungen bei der Übernahme der Lautsystematik und -regularisierung im Zuge des Spracherwerbs

phonologische Störungen

Akronym für: phonologische Prozesse

Pick-Krankheit

Definition: ICD-10: G31.0

Die Pick-Krankheit ist eine meist vor dem 60. Lebensjahr auftretende neurodegenerative Erkrankung im Stirn- bzw. Schläfenlappen des Gehirns. Im Vordergrund steht meist eine fortschreitende Veränderung der Persönlichkeit und der sozialen Verhaltensweise. (nicht die Beeinträchtigung von Gedächtnisleistung) Ein familiäres Auftreten wird vermutet (etwa 40% der Fälle)
Die Erkrankung darf auch nicht mit dem Morbus Niemann-Pick, einer Sphingolipidose, verwechselt werden.

Picksche Krankheit

Begriff für: Pick-Krankheit

Plegie

Begriff für: vollständige Lähmung

Plosivlaut

Begriff für: Verschlusslaut, Explosivlaut

Poltern

Definition: Redefluss-Störung mit überhastetem Sprechen, bei dem Laute, Silben ausgelassen oder wiederholt werden, in differenzialdiagnostischer Abgrenzung zum Stottern

Präsentation

Definition: Demonstrieren situations- und rollentypischer Sprechweisen, um sprachliche Zielformen gehäuft einführen. Dabei beobachtet das Kind zunächst, später kann es selbst eine Rolle übernehmen
Beispiel: Zirkus
Sprachmodelle: „Soll ich durch den Reifen springen? … soll ich …?““Jetzt sollst du Männchen machen, herkommen, Pfötchen geben …“

Prävention

Akronym für: vorbeugende Behandlung

Progenie

Definition: Unterkieferzahnreihe steht vor der des Oberkiefers

Prognathie

Akronym für: fortschreitend

Prosodie

Akronym für: Sprechausdrucksmerkmale, Sprechmelodie

Protrusion

Definition: starkes Hervortreten/Neigen z.B. Frontzähne oder Kiefer

Psychomotorik

Definition: Bewegungsleben, das sich nach psychischen Gesetzen vollzieht

Psychosomatik

Definition: Lehre von den körperlichen Rückwirkungen auf seelische Einflüsse

Q

keine Einträge vorhanden

Rachenmandeln

Definition: Adenoide
Drüsengewebe am Rachendach zwischen den Öffnungen der Eustachischen Röhre

Randkantenverschiebung

Definition: sichtbare Schleimhautverschiebung an der Außenseite der Stimmlippen bei Phonation

Recurrensparese

Definition: Lähmung eines oder beider Nerven, welche für die Stellungsänderung der Stimmlippen zuständig sind infolge einer Schädigung, Symptome: Heiserkeit, eingeschränkter Stimmumfang, auch Atemnot

recurring utterances

Definition: (engl.) immer wiederkehrende, formstarre Äußerungen infolge einer Apasie

Redefluss-Störung

Definition: Störung und Behinderung des Sprechablaufes bei Stottern, Poltern, Dysarthrie

Regression

Definition: Zurückziehen oder -fallen auf frühere, kindliche Entwicklungsstufen

Reinke-Ödem

Definition: Verdickung der Schleimhaut an den Stimmlippen, führt zur Heiserkeit; Form einer chronischen Laryngitis

Relaxation

Akronym für: Entspannung

Remission

Definition: Rückbildung von Krankheitssymptomen

Respiration

Akronym für: Atmung

Retardierung

Definition: Verzögerung des Entwicklungstempos

rezeptiv

Akronym für: aufnehmend, empfangend

Rezidiv

Akronym für: Rückfall, Wiederkehren der Krankheit

Rhinitis

Akronym für: Schnupfen

Rhinophonie

Definition: Näseln; R. aperta (offenes Näseln), häufig bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zu finden, R. clausa (geschlossenes Näseln), die so genannte „Stockschnupfen-Sprache“, R. mixta (Mischform)

Rhotazismus

Definition: fehlerhafte Aussprache des R-Lautes

Ruktus

Akronym für: aufstoßen, rülpsen

Ruktussprache

Akronym für: Ösophagusstimme

sagittal

Definition: jede der Mittelachse des Körpers parallele Ebene

Sängerknötchen

Definition: Stimmlippenknötchen

Schädelhirntrauma

Definition: Kopfverletzung mit Schädigung des Gehirns

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Definition: Schallwellen werden im Innenohr nicht richtig verarbeitet

Schallleitungsschwerhörigkeit

Definition: Schallwellen werden vom Mittelohr nicht bis an das Innenohr weitergeleitet

Schetismus

Definition: fehlerhafte Aussprache des Sch-Lautes

Stimmlippenknötchen

Akronym für: Stimmlippenknötchen

Schüttelkrankheit

Begriff für: Morbus Parkinson

Schwellenaudiometrie

Definition: Verfahren zur Ermittlung des individuellen Hörbereichs

SEB

Definition: Sprachentwicklungsbehinderung
umfassende und lang andauernde Beeinträchtigung der sprachlichen Entwicklung meist infolge organischer Ursachen wie Zerebralparese oder Down-Syndrom

Semantik

Definition: Lehre von den Bedeutungen und Inhalten der Wörter und Zeichen

Sensomotorik

Definition: Zusammenspiel zwischen Muskelbewegung und Sinnesempfindungen

sensorisch

Definition: die Sinne betreffend

Septum

Akronym für: Nasenscheidewand

Septumdeviation

Definition: Verkrümmung der Nasenscheidewand

SES

Abkürzung für: Sprachentwicklungsstörung
Beeinträchtigung, Störung und Rückstand im Bereich des Sprachverständnisses, der Lautbildung, Wortschatz, Grammatik, häufig auch begleitende Schwierigkeiten im außersprachlichen Bereich (Motorik, Sensorik etc.)

SEV

Abkürzung für: Sprachentwicklungsverzögerung
zeitliche Verzögerung der Sprachentwicklung bei sonst normalen Verlauf

Sigmatismus

Definition: fehlerhafte Aussprache der Laute der S-Reihe, z.B. beim »Lispeln« (S. interdentalis)

sinister

Akronym für: links

Sinus

Definition: hier: Nebenhöhlen der Nase

Sinusitis

Definition: Entzündung der Nasennebenhöhlen mit Sekretbildung

somatisch

Definition: auf den Körper bezogen

Spasmus

Begriff für: Spastik

Spastik

Definition: vermehrter Spannungszustand der Muskulatur

Sprachschwächetypus

Definition: aufgrund familiärer Veranlagung entstandene Persönlichkeit mit erkennbaren Schwächen auf sprachlichem Gebiet, häufig mit guten mathematisch-analytischen Fähigkeiten

Sprachzentren

Akronym für: Broca-RegionWernicke-Region

Sprechapraxie

Definition: Einschränkung der Planung von Sprechbewegungen, infolge dessen es zu häufigen „Versprechern“ kommt

Stenose

Akronym für: Verengung

Stereognose

Definition: Erkennen von Dingen durch den Tastsinn (Druck, Schwere, Temperatur, Berührung, Räumlichkeit)

Stimmband

Definition: Ligamentum vocale, Stimmlippe; elastisches Band an den Stimmlippen, bestehend aus Schleimhaut, Bindegewebe und Muskulatur

Stimmlippenknötchen

Definition: Stimmlippenknötchen, Sängerknötchen; ein- oder beidseitige Verdickung an bestimmten Stellen der Stimmlippen, die zu Heiserkeit führt

Stimmlippenlähmung

Definition: Lähmung des N. laryngeus inferior (Recurrensparese) oder des N. vagus, einseitig oder beidseitig auftretend. Je nach Fixierung der Stimmlippen führt dies zu mehr oder weniger großen Beeinträchtigungen der Stimmbildung evtl. in Verbindung mit Atemnot.

Stimmstörung

Definition: Dysphonie
organisch oder funktionell bedingte Störung der Stimmbildung bzw. der stimmlichen Leistungsfähigkeit

Stottern

Definition: Redefluss-Störung, die durch Wiederholungen von Lauten, Silben, Wörtern und /oder Sprechblockaden mit Anstieg der Muskelspannung beim Sprechen gekennzeichnet ist, in differenzialdiagnostischer Abgrenzung zum Poltern

Stridor

Definition: pfeifendes Atemgeräusch infolge verengter Luftwege

Stroboskopie

Definition: Untersuchungsmethode zur Sichtbarmachung des Schwingungsverhalten der Stimmlippen

Struma

Definition: Vergrößerung der Schilddrüse

Surditas

Akronym für: Taubheit

Syntax

Definition: Satzbau
die grammatikalische Art und Weise, Sprachelemente zu Sätzen zu ordnen

taktil

Definition: den Tastsinn betreffend

taktil-kinästhetisch

Definition: die sinnliche Wahrnehmung von Bewegungen bzw. Muskelbewegungen betreffend

Taschenfalten

Definition: faltenartige Vorwölbung der über den Stimmlippen liegenden seitlichen Kehlkopfwand vom Aryknorpel bis zum Schildknorpel

Tempus

Definition: grammatikalische Zeitform

Tinnitus

Definition: „Ohrensausen“; subjektiv wahrgenommene Geräusche (Rauschen, Pfeifen, Zischen) im Ohr, meist Ausdruck einer Innenohrschädigung

Tonaudiogramm

Definition: standardisierte Prüfung der Hörschwelle (in dB) im Frequenzbereich von 125 Hz bis 8 kHz

Tonsillektomie

Definition: chirurgische Entfernung der Gaumenmandeln

Tonsillen

Akronym für: Gaumenmandeln

Tonus

Definition: Spannungszustand des Muskels

toxisch

Akronym für: giftig

Trachea

Akronym für: Luftröhre

Tracheostoma

Definition: durch einen Luftröhrenschnitt hergestellte Öffnung der Luftröhre

Tracheotomie

Akronym für: Luftröhrenschnitt

Tuba Eustachii

Definition: Eustachische Röhre; Verbindung zwischen Nasenraum und Mittelohr

Turn-Taking

Definition: der auf die dialogische Struktur einer Interaktion bezogene Sprecherwechsel („ich bin dran – du bist dran“).
Durch den Sprecherwechsel wird im Gespräch der Sprecher-Hörer-Rollenwechsel vollzogen und es werden die Grenzen von Gesprächsschritten markiert.
T. ist das Haupt-Verbindungsglied zwischen frühen Mutter-Kind-Interaktionen und wichtigste Voraussetzung für die spätere, sprachliche Kommunikation. Regelhaftigkeit und Rhythmus können dabei direkt mit denjenigen der Konversation Erwachsener verglichen werden.

Tympanoplastik

Definition: Operative Wiederherstellung von Trommelfell und Gehörknöchelchen

Tympanum

Akronym für: Paukenhöhle

Umformung

Definition: Kindliche Äußerungen werden in veränderter Form wiedergegeben, wobei die Zielstruktur eingeführt oder variiert wird.
Beispiel: Auto
Kind: „Nimm das Lastauto!“
Therapeut: „Gut, ich soll das Lastauto nehmen“

Utterances

Begriff für: (engl.) Äußerungen, recurring utterances

Uvula

Definition: Zäpfchen am weichen Gaumenrecurring utterances

velar

Definition: das Gaumensegel betreffend

Velopharynx

Begriff für: Rachenraum um das Gaumensegel

Veloplastik

Definition: Operationsmethoden zum Verschluss von Gaumenspalten

Velum

Begriff für: Gaumensegel, weicher Gaumen

Ventiltönchen

Definition: Glottisschlag
mit leichtem Atemdruck unterhalb der Glottis gesprengter Stimmlippenverschluss – hörbar ist ein leicht knackendes Geräusch

verbale Reflexion

Definition: Wiedergabe der kindlichen Äußerung mit positivem korrektivem Feedback.
Beispiel: backen
Kind: „Der Tuchen fertig is.“
Erwachsener: „Ja, der Kuchen ist fertig.“

verbale Reflexionen

Definition: Wiedergabe der kindlichen Äußerung mit positivem korrektivem Feedback.
Beispiel: backen
Kind: „Der Tuchen fertig is.“
Erwachsener: „Ja, der Kuchen ist fertig.“

Vertigo

Definition: Schwindel

vestibulär

Definition: den Gleichgewichtssinn betreffend

Vestibularapparat

Definition: Gleichgewichtsorgan

Vigilanz

Definition: Wachheit

Visomotorik

Definition: Koordination von Sehen und Bewegung

Vokal

Definition: Selbstlaut

Vokaltrakt

Definition: Ansatzrohr
alle Räume oberhalb der Glottis (Stimmritze), die zur Bildung der Stimme dienen

Wahrnehmung

Definition: Aufnahme und Verarbeitung von Umwelt- und Körperreizen durch die Sinnesorgane

Wernicke-Region

Definition: Sensorisches Sprachzentrum im Schläfenlappen der dominanten Hemisphäre; „Speicher der Wortklangbilder“

Wolfsrachen

Definition: veraltete Bezeichnung für Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Wortschatz

Definition: Lexikon
Gesamtmenge aller Wörter eines Sprechers
Unterschieden wird in aktiver Wortschatz (alle verwendeten Wörter), sowie passiver Wortschatz (alle verstandenen Wörter).

Wortfindungsstörung

Definition: im Rahmen einer Aphasie auftretende Störung, die es dem Sprecher erschwert oder unmöglich macht, ein bestimmtes Wort zu benennenLippen-Kiefer-Gaumenspalte

X

keine Einträge vorhanden

Y

keine Einträge vorhanden

zerebral

Definition: das Gehirn betreffend

Zerebralparese

Definition: motorische Schwäche ausgelöst durch eine Hirnschädigung

Zischlaute

Definition: Laute s, x, z, sch

ZNS

Akronym für: Zentralnervensystem 
Einheit von Gehirn und Rückenmark als Mittler zwischen Reiz und Reaktion zur Regelung aller lebenswichtiger Vorgänge.

Zungenbändchen

Definition: Frenulum linguale
verbindet die Zunge mit dem Mundboden

Zungenstoß

Definition: Vorwärtsbewegung der Zunge beim Schlucken gegen die Zahnreihen; häufig als Ursache von Zahn- und Kieferfehlstellungen

Gesamtes Glossar